Datum |
Ereignis |
11. Juni 1876 |
Hier beginnt die eigentliche Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Leesdorf. In diesem Jahr wird die Wehr gegründet. Über die Gründung selbst sagt das Sitzungsprotokoll: "Da das Zusammenwirken der vier Züge der Badener Feuerwehr nicht mehr zweckdienlich ist, der 4. Zug "Weikersdorf" sich bereits losgelöst hatte und eine eigene Feuerwehr gegründet hatte, so folgte der 3. Zug "Leesdorf" diesem Beispiel und trat aus der Feuerwehr Baden aus". |
Sommer 1876 |
Doch die Einstellung der Bevölkerung zur Feuerwehr änderte sich noch im Sommer. Am 27. Juli wird die Wehr zu einem Brand bei Eduard Fischer, Vöslauerstraße 34 gerufen. Knapp ein Monat später, am 23. August rückte die Wehr abermals zur Hilfeleistung zu einem Brand bei Gärtner Stengl in Leesdorf aus. Sofort nach dem Einrücken wird die Wehr zur Hilfestellung nach Sooß gerufen. In allen Fällen ist die Wehr schnell am Platze und die Arbeit ist ausgezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Wehr einen festen Platz bei der Leesdorfer Bevölkerung. |
1903 |
Die Einführung der Wasserleitung in Baden brachte eine bedeutende Umwälzung der Feuerlöschtechnik. |
11. Oktober 1903 |
Bürgermeister Zöller übergibt das neue Gerätehaus in der Waltersdorfer Straße. |
1908 |
Der erste Rüstwagen wird angekauft. |
1923 |
Der erste motorbetriebene Rüstwagen wird eingeweiht. Ab sofort braucht man bei Einsätzen nicht mehr auf die Pferde zu warten. |
1925 |
In diesem Jahr wird die "Automobilspritze" eingeweiht.
|
1928 |
Großbrand im Krankenhaus Baden. |
1929 |
Im katastrophalen Winter mit riesigen Schneemassen und Temperaturen bis - 32° wird die Wehr oft zur Hilfeleistung gerufen. |
1937 |
Hochwassereinsatz im ganzen Badener Stadtgebiet. |
28. November 1938 |
Zusammenlegung der drei Feuerwehren der Stadt Baden. Die II. Freiwillige Feuerwehr Baden (Leesdorf) verliert ihr eigenes Kommando.
|
1941 |
Hochwassereinsatz im ganzen Badener Stadtgebiet. |
1945 |
Die völlig darniederliegende Feuerwehr Baden II wird unter dem alten Kommandanten Johann Schwarzer neu aufgebaut. Ein komplettes Löschgerät der Marke "Austro-Fiat" mit einem Aggregat kann in Dienst gestellt werden. |
1948 |
Mit sehr hoher Eigenleistung und Improvisation werden drei Mannschaftswagen von den Kameraden umgebaut und im Jahr 1948 in den Dienst gestellt.
|
1949 |
Alfred Meixner wird zum Kommandanten gewählt. Er leitet 22 Jahre die Geschicke der Wehr. Damit ist er bisher der Kommandant mit der längste Funktionsdauer in unserer Wehr. Unter seinem Kommando wird die Wiederaufbauarbeit sehr erfolgreich fortgesetzt. |
1950 |
Der erste Tankwagen der Freiwilligen Feuerwehr Baden II wird in den Dienst gestellt. Beim Umbau ist noch sehr viel Eigenleistung der Kameraden nötig. |
Mai 1951 |
Bei der Hochwasserkatastrophe droht der Stützpfeiler des Aquäduktes einzustürzen. |
Jänner 1957 |
Rettungseinsatz bei Zugsunglück zwischen Pfaffstätten und Gumpoldskirchen. |
26. Mai 1957 |
Die Rettung übersiedelt von unserem Gebäude in seine neue Unterkunft in der Rathgasse. Damit ist die Trennung von Feuerwehr und Rettung endgültig abgeschlossen. |
1960 |
In Niederösterreich wird mit der Aufstellung von Katastrophenzügen begonnen. Die Freiwillige Feuerwehr Baden II beteiligt sich mit je einer Tauchgruppe, Sprenggruppe und Verkehrsreglergruppe. |
4. Juli 1961 |
Dieser Tag kann als schwarzer Tag dieses Jahres bezeichnet werden. Unser Wehr kommt bei zwei Bränden und vier Überschwemmungen zum Einsatz. |
17.Dezember 1961 |
Bei eisiger Kälte brennt die Holztribüne des BAC-Sportplatzes. |
17. September 1962 |
Großbrand beim Hotel "Grüner Baum" im Stadtkern von Baden |
Dezember 1962 |
Das erste Tanklöschfahrzeug, ein TLF 2000 Steyr 586, wird in den Dienst gestellt. |
25. Juli 1966 |
Trotz größter Bemühungen der Freiwilligen Feuerwehr Baden II kann der Einsturz des noch nicht fertiggestellten Neubaues der Aubrücke nicht verhindert werden.
|
1967 |
Zweimal mußte die Wehr zu Hochwassereinsätze ausrücken. |
31. Dezember 1969 |
Mit dem neu in Kraft getretenen niederösterreichischen Feuerpolizei- und Feuerwehrgesetz 1970 werden die Feuerwehren aus dem Vereinsstatut herausgenommen und zu Körperschaften öffentlichen Rechts. |
Jänner 1971 |
Das Duo Friedrich Perschl und Walter Pöllerritzer übernehmen das Kommando. Sie schließen die unter Johann Schwarzer und Alfred Meixner begonnene Aufbauarbeit in den folgenden Jahren ab. Unter Ihrem Kommando wird das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Baden II zur Erweiterung der Aufgabenbereiche eingeführt. Es beginnt das Engagement auf Bezirks- und Landesebene. |
21.Juli 1971 |
Auf der Autobahn brennt ein Tankwagen. Wenn die Feuerwehr nicht 16.000 Liter Superbenzin gerettet hätte, wäre dieser Brand zu einer Katastrophe geworden. |
16. April 1972 |
Der durch ein Erdbeben beschädigte Kamin des Krankenhauses Baden mußte von der Feuerwehr abgetragen werden. |
24. Juli 1974 |
Bei einem schweren Zugsunglück auf der Südbahn liegen die entgleisten Waggons des Balkanexpresses wie leere Zündholzschachteln herum. Durch ein großes Glück gab es keine Toten oder Schwerverletzten. Nur 27 Passagiere sind leicht verletzt - "Das Wunder von Baden" ist geschehen.
|
1. - 3. Juli 1975 |
Hochwassereinsatz in Baden und Absicherung der Badener Wasserversorgung in Ebenfurth. |
10. - 23. Mai 1976 |
Die Freiwillige Feuerwehr Baden II stellt nach dem verheerenden Erdbeben in Norditalien die Wasserversorgung für 14 Tage her.
|
30. Oktober 1976 |
Bei einen Brand auf der Pfaffstättner Seite der Trabrennbahn, kommt für zwei Rennpferden jede Hilfe zu spät. |
22. Februar 1978 |
Zur noch besseren Vorausbildung für den Feuerwehrdienst wird die Jugendfeuerwehr gegründeten. Johann Hoffmann sen. wird zum Jugendführer ernannt. Er prägt die Jugend so nachhaltig, dass ein Großteil der Jugendfeuerwehr in den Folgejahren in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen wird.
|
4. Mai 1980 |
Bei der Florianifeier wird ein Tanklöschfahrzeug eingeweiht und in den Dienst gestellt. (Dieses wird am 2. September 2001 als ältestes Fahrzeug im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125 jährigen Bestandsjubiläum durch ein neues Tanklöschfahrzeug ersetzt.) |
23. Jänner 1981 |
Eine übereifrige Pferdebetreuerin mußte aus den brennenden Stallungen der Trabrennbahn gerettet werden. |
30. Jänner 1987 |
Der Dachausbau im Streiterhof der Familie Märzweiler brennt. Auch -20°C kann unsere Kameraden an ein rasches und effizientes Eingreifen nicht hindern. Dies, obwohl teilweise die Zubringleitung eingefroren ist und das abfließende Wasser im Einsatzbereich für Glatteis sorgte. |
Jänner 1987 |
Adolf Schmeitz löst Friedrich Perschl als Kommandant ab. Er setzt den eingeschlagen Kurs fort. |
5. August 1987 |
Beim Brand der Hansy-Mühle standen 150 Feuerwehrmänner über 400 Stunden im Einsatz. |
14. Oktober 1987 |
Die Stallungen der Rennbahn in der Mühlgasse stehen in Flammen. |
7. Oktober 1989 |
Die Bezirksalarmzentrale der Badener Feuerwehren wird in Betrieb genommen. |
18. Mai 1991 |
Zahlreiche Hochwassereinsätze im gesamten Schwechatbereich. |
20. September 1992 |
Im Rahmen des 1. Leesdorfer Feuerwehrfestes wird der Garagenzubau und das neue Schwere Rüstfahrzeug geweiht und in den Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug ist ein wichtiger Meilenstein für die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf zur Erweiterung des Aufgabenbereiches zu technischen Einsätzen. |
24. Februar 1993 |
Infolge einer starken Schneeverwehung auf der Autobahn sind viele Kameraden bis zu 14 Stunden im Dauereinsatz. |
30. April - 13. Mai 1994 |
Nachdem beim Bau der Wohnhausanlage Am Gänsehäufl die Errichtung eines Dammes zum Mühlbach vergessen wird, mußte in diesem Zeitraum die Feuerwehr des Öfteren zu Auspumparbeiten gerufen werden. |
Jänner 1996 |
Das Duo Anton Kerschbaum und Manfred Barton übernehmen das Kommando. Sie schließen die Erweiterung des Einsatzbereiches auf technische Einsätze ab und intensivieren die Aus- und Weiterbildung. Unter Ihrem Kommando erfolgt eine Erneuerung der technischen Hilfsmittel und des Fuhrparks. Sie verstärkten das schon bestehende Engagement auf Bezirks- und Landesebene. |
19. Dezember 1996 |
Ein brennender Tankcontainer verwandelt die Kreuzung Haidhofstraße - B 210 in ein Flammeninferno. Durch Abkühlen des Anhängers kann eine Explosion verhindert werden.
|
1997 |
Mit der Zuteilung von zwei Autobahnabschnitten wird das Engagement zur Erweiterung der Aufgabenbereiche auf technische Einsätze gewürdigt und bestätigt. |
7. - 10. Juli 1997 |
Alle Brücken der Stadt Baden mußten wegen des Hochwassers gesperrt werden. Baden ist eine geteilte Stadt.
|
11. - 14. Februar 1999 |
Ein Schneechaos erforderte viel technische Einsätze. Für einen Einsatz auf der Südautobahn mußten sogar Panzer des Bundesheeres angefordert werden. |
12. Juni 1999 |
In einer der besten Lagen Badens brennt eine Villa vollständig aus.
|
9. Februar 2001 |
Auf der Südautobahn ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall. Er verursacht eine mehrstündige Sperre der Südautobahn in beide Richtungen. Der nächtlichen Unfallzeit ist es zu verdanken, dass die Opferbilanz nicht höher ist. |